Ernährung und Lebensstil spielen bei vielen Volkskrankheiten eine wichtige Rolle. Aber auch bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen kann eine Ernährungsumstellung lindernd wirken. Alle behandelten Krankheiten im Überblick.
Weitere Informationen
- Direkt zur Ernährungstherapie: Welche Lebensmittel helfen?

ADHS
Korrekte Diagnose vorausgesetzt, ist eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) gut behandelbar. Was sind die Symptome?mehr

Adipositas (Fettleibigkeit)
Übergewicht verursacht auf lange Sicht diverse Folgekrankheiten. Es lohnt sich, rechtzeitig gegenzusteuern.mehr

Akne
Hormonell bedingt werden bei Akne zu viel Talg und Hornzellen produziert. Die Pickel sind für viele eine starke Belastung.mehr

Allergien
Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Stoffe aus der Umwelt - etwa Pollen, Milben oder Nahrungsmittel.mehr

Aphthen
Die lästigen, oft sehr schmerzhaften kleinen Entzündungen der Mundschleimhaut können verschiedene Auslöser haben.mehr

Arthrose
Arthrose führt zu Schmerzen an den Gelenken. Häufig lassen sich die Beschwerden durch Bewegung und Ernährung lindern.mehr

Blasenentzündung
Häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen: Vor allem Frauen sind betroffen. Was hilft bei Blasenentzündung?mehr

Bluthochdruck
Bluthochdruck bleibt oft lange unbemerkt. Doch es drohen schwere Folgen. Richtig Blutdruck messen kann Leben retten.mehr

Colitis ulcerosa
Bei einer Colitis ist die Darmschleimhaut chronisch entzündet. Die Folge: blutig-schleimige Durchfälle und Bauchschmerzen.mehr

COPD
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD gehört zu den häufigsten Todesursachen. Welche Behandlung kann helfen?mehr

Darmkrebs
Darmkrebs ist, früh erkannt, heilbar. Doch die Erkrankung verursacht lange Zeit kaum Symptome. Umso wichtiger ist die Vorsorge.mehr

Depression
Depressionen können unterschiedliche Ursachen haben. Nicht immer sind die Symptome eindeutig. Die Behandlung sollte möglichst früh beginnen.mehr

Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 1 ist nicht heilbar. Doch man kann einiges tun, um Folgeerkrankungen zu vermeiden und Beschwerden zu bessern.mehr

Diabetes Typ 2
Diabetes Typ 2 führt zu schweren Folgeerkrankungen. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle.mehr

Divertikulose
Divertikulose ist eine entzündliche Erkrankung des Darms. Was sind die Anzeichen und wie kann man Komplikationen vorbeugen?mehr

Dünndarm-Fehlbesiedlung
Bei SIBO sind Dickdarm-Bakterien im Dünndarm. Das führt zu Übelkeit, Blähbauch, Bauchschmerzen und Mangelerscheinungen.mehr

Endometriose: Unterleibsschmerzen behandeln
Bei Endometriose handelt es sich um eine Wucherung von Gewebe im Bauchraum, das der Gebärmutterschleimhaut ähnlich ist.mehr

Fersensporn
Die Fußschmerzen bei einem Fersensporn können schlimm sein. Dabei ist der Knochenfortsatz an sich oft nicht das Problem.mehr

Fettleber
Mehr als ein Viertel der Erwachsenen hat eine Fettleber - oft ohne es zu wissen. Eine Ernährungsumstellung kann helfen.mehr

Fibromyalgie
Die Symptome einer Fibromyalgie sind oft unspezifisch, etwa Muskelschmerzen, Erschöpfung und Darmprobleme. Was schafft Linderung?mehr

Fruktose-Intoleranz
Die Fructoseintoleranz ist eine Stoffwechselstörung, keine Allergie. Betroffene haben nicht nur mit Obst Probleme.mehr

Fußpilz
Rund jeder dritte Deutsche steckt sich irgendwann mit Fußpilz an. Betroffene können die Hauterkrankung nachhaltig bekämpfen.mehr

Gastritis
Es gibt drei Formen der chronischen Gastritis. Eine Magenschleimhautentzündung kann verschiedene Ursachen haben.mehr

Gastroparese
Bei einer Gastroparese entleert sich der Magen nicht richtig. Symptome sind zum Beispiel Übelkeit und Gewichtsverlust.mehr

Gicht
Gicht ist heute eine Volkskrankheit. Übergewicht, Alkohol und eine zuckerreiche Ernährungsweise fördern den Ausbruch.mehr

Hämorrhoiden (vergrößerte)
Typische Symptome für Hämorrhoiden sind Jucken, Nässen und Brennen am After. Wie lassen sich die Beschwerden behandeln?mehr

Hashimoto-Thyreoiditis
Verkümmert die Schilddrüse durch eine chronische Entzündung, fehlen dem Organismus wichtige Hormone.mehr

Herpes
Herpes macht sich durch schmerzhafte Bläschen bemerkbar. Wie lassen sich die lästigen Bläschen am effektivsten behandeln?mehr

Herzmuskelverdickung
Ein verdickter Herzmuskel führt zu einer starken Belastung des Herzens. Die Ursache muss dringend behandelt werden.mehr

Herzschwäche
Jedes Jahr müssen mehr als 460.000 Menschen in Deutschland wegen einer Herzschwäche ins Krankenhaus. Oft wird sie zunächst übersehen.mehr

Long Covid / Post Covid
Nach einer Corona-Infektion können Symptome wie Husten oder Atemnot noch Wochen später auftreten. Die Behandlung ist oft komplex.mehr

Lungentransplantation
Bei schweren Lungenerkrankungen wie COPD oder Lungenfibrose kann eine Organtransplantation Leben retten.mehr

Lymphozytäre Kolitis
Bei einer lymphozytären Kolitis ist der Dickdarm chronisch entzündet, schubweise kommt es zu Bauchschmerzen und Durchfällen.mehr

Mastozytose
Eine Mastozytose wird durch zu viele Mastzellen im Körper hervorgerufen. Sie kann die Haut und die inneren Organe betreffen.mehr

Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
MCAS kann zu vielen unterschiedlichen Symptomen führen. Deshalb ist die Diagnose der Erkrankung so schwierig.mehr

Metabolisches Syndrom
Das metabolische Syndrom trägt den Beinamen "tödliches Quartett", weil hier vier Herz-Kreislauf-Risiken zusammenwirken.mehr

Migräne
Stechend, pulsierend und meist einseitig: Migräne-Kopfschmerz wird oft nicht ausreichend behandelt. Welche Möglichkeiten gibt es?mehr

Morbus Bechterew
Morbus Bechterew ist eine Form von Rheuma: Es befällt die Wirbelsäule und verursacht chronische Rückenschmerzen.mehr

Morbus Crohn
Durchfälle, Bauchschmerzen und Fisteln: Morbus Crohn ist eine leidvolle Darmerkrankung. Welche neuen Medikamente helfen?mehr

Multi-Intoleranzen
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten äußern sich oft durch Verdauungsbeschwerden oder Abgeschlagenheit. Tests helfen bei der Diagnose.mehr

Multiple Sklerose
Die Autoimmunerkrankung verläuft in Schüben. Wenn Medikamente nicht wirken, kann eine Transplantation von Stammzellen helfen.mehr

Nasenpolypen
Riechstörung, Schnarchen oder Atemprobleme können Symptome von Nasenpolypen, gutartigen Schleimhautwucherungen, sein.mehr

Neurodermitis
Neurodermitis beginnt meist im Kindesalter, verläuft in Schüben und tritt oft zusammen mit Lebensmittelunverträglichkeiten auf.mehr

Nierensteine
Nierensteine können schmerzhafte Koliken verursachen und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führen.mehr

Nierenschwäche
Eine Niereninsuffizienz bezeichnet die Unterfunktion der Nieren. Das Problem: Die Symptome zeigen sich erst spät.mehr

Parodontitis
Eine Parodontitis gefährdet die Zähne und unter anderem auch das Herz. So lässt sich die Zahnbettentzündung behandeln.mehr

PCO-Syndrom
Das PCO-Syndrom kann bei Frauen zu Zyklusstörungen, Haarausfall und Unfruchtbarkeit führen. Welche Behandlung hilft?mehr

Potenzstörung
Erektionsstörungen, auch erektile Dysfunktion genannt, werden im Alter häufiger. Medikamente und andere Therapien helfen.mehr

Reizdarmsyndrom
Die Diagnose Reizdarm wird oft vorschnell gestellt. Bei vielen Betroffenen liegt die Ursache woanders.mehr

Reizmagen
Schmerzen im Oberbauch und Unwohlsein nach dem Essen können Symptome eines Reizmagens sein.mehr

Restless-Legs-Syndrom
Die Beine kribbeln, schmerzen - und kommen einfach nicht zu Ruhe. Ein Selbsttest zeigt Ihnen, ob Sie am Restless-Legs-Syndrom leiden.mehr

Rheuma
Medikamente, Bewegung und die richtige Ernährung können helfen, rheumatoide Arthritis zu stoppen. Wichtig ist eine frühe Diagnose.mehr

Rosazea
Bei Rosazea verursacht eine chronische Entzündung im Gesicht Rötungen, Pickel, Hautverdickungen und Juckreiz. Was tun?mehr

Schlaf-Apnoe
Atemaussetzer im Schlaf kommen meist durch Übergewicht. Die richtige Ernährung kann die Symptome deutlich bessern.mehr

Schuppenflechte
Ein Psoriasis-Schub ist unübersehbar: Die Haut bekommt gerötete Stellen, auf denen sich Schuppen bilden. Was hilft dagegen?mehr

Sinusitis
Eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) kann chronisch werden und zu schweren Komplikationen führen. Was hilft?mehr

Sodbrennen (Reflux)
Brennen in der Speiseröhre, Aufstoßen und Völlegefühl sind Symptome bei Reflux: Hausmittel und Medikamente können helfen.mehr

Speiseröhrenkrebs
Speiseröhrenkrebs ist ein Tumor der Speiseröhrenschleimhaut, der sich meist durch Schluckbeschwerden bemerkbar macht.mehr

Untergewicht
Wenn der Körper an seine Reserven geht, liegt das oftmals an einer Grunderkrankung und den Nebenwirkungen ihrer Behandlung.mehr

Verstopfung
Millionen Deutsche leiden an chronischer Obstipation. Was sind die Ursachen für Verstopfung? Und wie wird sie behandelt?mehr

Zöliakie
Bei Gluten-Unverträglichkeit zerstören schon kleinste Mengen Gluten aus Getreiden, Fertigprodukten oder verunreinigten Küchenutensilien die Darmzotten.mehr

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Gesunde Pfunde
An Gewicht zuzunehmen ist in der Schwangerschaft normal und wichtig. Zu viel oder zu wenig kann aber problematisch sein.mehr

Brustkrebs-Nachsorge
Eine Brustkrebs-Behandlung kann Körper und Seele stressen. Hilfreich ist eine Ernährung mit vielen Vitalstoffen.mehr

Magenverkleinerung
Nach einer Magenverkleinerung treten öfter Beschwerden auf, die mit der schlechteren Nahrungsverwertung zusammenhängen.mehr

Wechseljahresbeschwerden
Frauen in den Wechseljahren sollten auf eiweißreiche Ernährung achten und Kalorien an der richtigen Stelle sparen.mehr